Fettes Brot - Von der Liebe


Hier finden Sie weitere Informationen und Downloadlinks zu dem Titel Von der Liebe von Fettes Brot. Der Titel wurde zuletzt von der Radiostation gespielt. Um den Titel herunterzuladen nutzen Sie einfach die Shop-Links für iTunes und Amazon. Sämtliche Trackinformationen inkl. Cover werden uns von iTunes zur Verfügung gestellt.

Fettes Brot - Von der Liebe Title Von der Liebe
Artist Fettes Brot
Länge 3 Minuten und 48 Sekunden
   
Release 04.09.2015
Land USA
   
Download
zurück zur Übersicht

Biografie von Fettes Brot


Fettes Brot sind eine deutsche Hip-Hop-Gruppe, die sich als „Hamburgs Hip-Hop-Dinosaurier“ verstehen. Sie stammen allerdings aus dem Kreis Pinneberg, genauer aus Halstenbek, Schenefeld und Pinneberg. Als sich 1992 die Gruppe Poets Of Peeze auflöste, gründeten deren Mitglieder Doktor Renz (Martin Schrader, jetzt Martin Vandreier alternativ auch Speedy Konsalik und Doktor Renz bzw. die Verdrehung Rektor Donz; * 23. Juli 1974 in Hamburg) und Tobi Tobsen zusammen mit König Boris (Boris Lauterbach, auch Kay Bee Baby (Kay Bee = KB = König Boris), Long Leg Lauterbach, Rock'n'Roll Coseng, der Typ der den Müll nicht runterbringt und Saufekanzler * 18. Juni 1974 in Hamburg), Schiffmeister (Björn Warns auch Björn Beton, das Ding der Unmöglichkeit und Flash Müller; * 20. Mai 1973 in Pinneberg) und Mighty in Pinneberg die Band Fettes Brot. Die Gebrüder Schmidt (Tobi & Mighty) verließen die neu gegründete Formation bereits sehr früh, um andere Wege zu verfolgen, so dass ihre erste Platte, die EP Mitschnacker, auf Yo Mama Records als Trio veröffentlicht wurde. Zuvor waren bereits im Jahr 1993 die Titel "Schwarzbrot - Weißbrot" und "Schule der Gewalt" auf dem schleswig-holsteinischen Sampler "Endzeit 93" des Independent-Labels Wilde Welt Records erschienen. Der kommerzielle Erfolg stellte sich mit der zur Hymne ausgearteten Single Nordisch By Nature und dem dazugehörigen Album (Auf einem Auge blöd) ein. Vom Erfolg überrascht und auf die Gefahr hin, auf Dauer alleine mit diesem Song identifiziert zu werden, entschied sich die Band dazu, die Single nach einigen Monaten vom Markt zu nehmen. Die Brote waren technisch gereift und präsentierten sich auf ihrem ersten Longplayer Auf einem Auge blöd vielseitig und betont humorvoll. Die Gewohnheit der drei Rapper, nämlich Geschichten zu erzählen und innerhalb der Strophen die Zeilen untereinander aufzuteilen, ließ sich hier schon gut erkennen. Spätestens ein Jahr später waren Brot mit ihrer zweiten Quasi-Hymne Jein, die ohrwurmartig fragte „Soll ich's wirklich machen oder lass ich's lieber sein?“, im deutschsprachigen Raum als feste Größe etabliert. Weitere Singles des Nachfolgeralbums Außen Top Hits, innen Geschmack erwiesen sich ebenso als erfolgreich. Dendemann (damals noch bei den Armen Rittern) hatte hier seine ersten kleinen Auftritte, der Collabo-Track „Wildwechsel“ mit u.a. Max Herre, Blumentopf, Spax und Der Tobi & das Bo wurden zu einem der bekanntesten Representer-Tracks. Die Brote waren zu dieser Zeit auch anderweitig aktiv: Sie betrieben unter anderem eine eigene Radiosendung namens Forellentee bei Radio Fritz. Ruhigere Zeiten Zwischendurch wurde es musikalisch etwas ruhiger um Fettes Brot. Doch die drei Künstler ruhten sich nicht etwa auf den Lorbeeren aus, sondern versuchten einmal etwas völlig Neuartiges: eine Hip-Hop Band in einer Hörspielproduktion. 1998 wirkten Fettes Brot in der Hörspiel-Folge 79 Im Bann des Voodoo der EUROPA-Serie Drei ??? mit. Ende 1998 meldete sich das Trio dann wieder gewohnt musikalisch mit Können diese Augen lügen? und dem dazugehörigem Album Fettes Brot lässt grüßen 1999 zurück. Zudem beschritt man nun erstmals neue Wege und versuchte sich auch an nicht am Hip Hop fixierten Musikstücken, die zahlreiche Puristen Kritik äußern ließen. Viele Wege führen nach Rom oder Lieblingslied waren erfolgreiche Single-Auskopplungen, ein großer Hit wie bei den beiden Vorgängeralben blieb aber aus. Mit einem in Kooperation mit James Last (Ruf mich an) erstellten Stück verabschiedeten sich die drei 1999 in eine kreative Pause. In dieser Pause verließ sie auch ihr langjähriger DJ Rabauke, einige Monate später nahmen sie DJ exel.Pauly als ihren neuen DJ in die Band auf. Den Fans erleichterte man dann zwischenzeitlich die Sammlerei und das Warten, und veröffentlichte eine Anthologie der B-Seiten, Remixe und exklusiven Produktionen(Fettes Brot für die Welt). Die Beginner, Smudo von den Fantastischen Vier sowie Der Tobi & Das Bo steuerten ihre persönlichen Beiträge bei. Außerdem hatte diese Sammlung mit Da draussen eine weitere erfolgreiche Single im Angebot. 2001 erschien dann das vierte reguläre Album von Fettes Brot. Die Drei markierten einen kleinen Neuanfang mit dem Albumtitel Demotape und der Präsentation neuer alternativer Pseudonyme. Mit den Singles Schwule Mädchen und The Grosser schlugen sie vollends aus und ließen keine klare musikalische Kategorisierung möglich werden. Denn im Gegensatz dazu präsentierten sie in Zusammenarbeit mit Skunk Funk die pure Hip-Hop-Single Fast 30. Nur ein Jahr später, im Herbst 2002, veröffentlichten sie die Greatest-Hits-Compilation Amnesie und eine gleichnamige DVD für die sie extra einen Kurzfilm gedreht haben. Außerdem erschienen drei weitere Singles: 2002 die Single Welthit, die auch auf ihrem Best-of-CD zu finden ist. Das 2003 erschienene Rio Reiser-Cover Ich bin müde, geschrieben von Wolfgang Michels und Rio Reiser, erstmals erschienen 1983 auf dem Michels-Album Keine Probleme, schaffte es in die TV-Rotation. Mit dem legalen MP3-Download erhältlichen Collabo-Track Tanzverbot (Schill to Hell) (limitiert auch auf CD/Vinyl erschienen) schimpften sie im Zuge der Hamburger Bambule-Proteste zusammen mit Bela B. auf den damaligen Hamburger Innensenator Ronald Schill. Comeback und eigenes Label 2004 gründeten sie ihr eigenes Label die „Fettes Brot Schallplatten GmbH“. Bei ihrem Comeback 2005 erreichten Fettes Brot beim Bundesvision Song Contest mit dem Song Emanuela den zweiten Platz Wenige Tage später am Valentinstag erschien die Single Emanuela dann auch offiziell und stieg in den Singlecharts bis auf Platz drei. Am 21. März 2005 erschien ihr bisher erfolgreichstes Album Am Wasser gebaut. Es wurde nicht mehr soviel gerappt, das Album war insgesamt soullastiger als seine Vorgänger. Die zweite Singleauskopplung aus Am Wasser gebaut wurde An Tagen wie diesen (in Zusammenarbeit mit Pascal Finkenauer). Das dazugehörige Video, in welchem auch Finkenauer und DJ exel.Pauly mitspielen, soll „den Alltag der Jungs widerspiegeln“; allerdings fahren in dem Video Panzer statt Autos durch die Straßen, womit ein „Eindringen von Krieg in den friedlichen Alltag in der Bundesrepublik durch die Medien“ dargestellt werden soll und dass man auch „Teil einer gewaltbereiten Welt“ ist. Am 6. Oktober 2005 wurden die drei Rapper zum ersten Mal – gleich zweifach – mit dem Comet ausgezeichnet: In den Kategorien „Beste Band“ und „Bester Song“ (Emanuela). Nominiert waren sie unter anderem auch für das „Beste Video“ und „Erfolgreichster Download“ (Emanuela). Am 22. Dezember 2005 gaben Fettes Brot in der Color Line Arena in Hamburg vor über 13.000 Zuschauern das größte Konzert ihrer Karriere. Außerdem wurde das Konzert auch von MTV und zahlreichen Radiosendern (u.a. Fritz) live übertragen. Die dritte Single wurde "Soll das alles sein", das Video wurde in England gedreht. Ebenso Anfang 2006 erhielten sie einen Echo. Im selben Jahr erschien noch die Single Fussball ist immer noch wichtig mit den Gastsängern Bela B., Carsten Friedrichs (von der Band „Superpunk“) und Marcus Wiebusch (von „Kettcar“). 2006 tourten Fettes Brot mit einer 10-köpfigen Band quer durch den deutschsprachigen Raum. Danach legten sie 2007 nach zwei Jahren unermüdlichen Tourens eine längere Auftrittspause ein, um das neue Album aufzunehmen. Im Dezember 2007 gingen sie mit Band unter dem Namen „Bette Frost“ (seit Anfang 2007 das MySpace-Pseudonym der Band) auf Inkognito-Clubtour und stellten auf neun exklusiven Konzerten live das neue Album „Strom und Drang“ vor. Am 15. Februar 2008 erschien daraus die Vorab-Single "Bettina, zieh dir bitte etwas an", gefolgt vom dazugehörigen Album am 14. März 2008. Am 19. November 2010 gaben Fettes Brot bekannt, auf unbestimmte Zeit eine Pause einzulegen. “Es wird bis auf weiteres keine Auftritte der Band ‘Fettes Brot’ geben”, so Dokter Renz, König Boris und Björn Beton. Dies bedeutet jedoch nicht die Auflösung der Band "Fettes Brot". Read more on Last.fm. User-contributed text is available under the Creative Commons By-SA License; additional terms may apply.

  • seen live
  • german
  • hip hop
  • Hip-Hop
  • deutsch

Ähnliche Artisten wie Fettes Brot


  • Die Fantastischen Vier
  • Deichkind
  • Beginner
  • Jan Delay
  • Massive Töne

Top Titel: Fettes Brot


    Fettes BrotJein
    Fettes BrotEmanuela
    Fettes BrotSchwule Mädchen
    Fettes BrotDa Draussen
    Fettes BrotNordisch By Nature
    Fettes BrotAn Tagen wie diesen
    Fettes BrotThe Grosser
    Fettes BrotBettina, zieh dir bitte etwas an
    Fettes BrotErdbeben
    Fettes BrotSilberfische in meinem Bett
true
Von der Liebe - Fettes Brot
Von der Liebe - Fettes Brot
true2
Von der Liebe - Fettes Brot
Von der Liebe - Fettes Brot